Posts by Pedalritter

Bitte beteiligt euch am Thema mögliche zukünftige Aussichten für E-Scooter in Österreich seit der 41. KFG Novelle vom 21.04.2023 => Diskussions-Thread

    Hallo Sbg_eks77 (falls du hier noch mit-liest)


    warum lieferst du keine weiterführenden Informationen nach deiner Anfrage vom 3. April?

    Oder wurde dir bereits geholfen - falls ja, wie?


    Ein kurzes "Hat sich erledigt" oder so, wäre doch das Mindeste.


    lets-communicate

    fredl

    Hallo an alle fröhlichen EKS-77-Frisöre (in spe),


    man glaubt es kaum - aber nach intensiven Internet-Recherchen habe ich nun tatsächlich auch noch einen alternativen KONKRETEN Tuning-Bericht zum VW-Käfer unter den eScootern gefunden:


    https://geizhals.at/doc-green-…3955.html#rating-10204556


    ... meinen Respekt vor der KONSEQUENZ des Umbaus - aber bei all den aufgezählten Veränderungen drängt sich mir die Frage auf, ob es nicht effizienter/einfacher gewesen wäre, sich mit einem Teil des Geldes für den Umbau gleich einen richtigen Speed-Scooter zu kaufen?!


    Was meint ihr dazu?


    'leds-fetzelin'

    fredl

    Hallo Sbg_eks77 und willkommen im Club der fröhlichen "EKS-77-Friseure"!


    Es ehrt dich, dass du offen zugibst, mit der Scooter-Technik nicht wirklich vertraut zu sein - für deine Anfrage nach Unterstützung bei- bzw. Übernahme von Tuningmaßnahmen wäre es wahrscheinlich hilfreich, wenn du weiterführende/genauere Informationen liefern würdest - wie z.B. Antworten auf die Fragen ...


    1) Woher kommst du?

    2) Wie genau soll das Upgrade für den Baby aussehen bzw. welchen Zustand soll dein EKS-77 durch das Tuning erreichen?

    3) Ist dein EKS-77 nach 4 Jahren noch komplett serienmäßig? - falls ja, würde es mich interessieren, welche Reichweite (unter welchen Bedingungen) der Serien-Akku bei dir noch schafft.

    4) Wie viel wärst du bereit für das Upgrade zu investieren?


    Meine Anfrage nach den Tuningmöglichkeiten bei meinem EKS bei einem Wiener Scooter-Händlers wurde übrigens mit einem lapidaren "Dieses Modell KANN man nicht tunen" beantwortet - wohl ein Beispiel dafür, dass man "nicht wollen" durch ein "nicht können" verschleiern möchte.


    lets-fetz

    fredl

    Ja mein Kukirin ist auch ohne Stvo-Zulassung ich habe mir bewusst gekauft das der illegal ist dieser 600 Euro Scotter läuft mit angehobenen Hinterrad also ohne mein Gewicht auf fahrstufe 3 50km/h

    siehe auch meine Amazon Bewertung https://www.amazon.de/gp/custo…?ref=pf_ov_at_pdctrvw_srp Rezension

    Hey Kurtirin - vielen Dank für deine Verlinkung auf deine hochinteressante Amazon-Rezension - du scheinst ja ein ähnlicher Bastler/Tuner zu sein, wie ich gerne wäre - bei deinen Speed-Angaben würde mich interessieren, wie schnell du auch mit deinen 120 kg in 'freier Wildbahn' (natürlich nur auf abgesperrtem Privatgelände;)) maximal unterwegs sein kannst - beworben wird dein Modell ja mit 45 km/h.


    Außerdem finde ich deine Idee mit der Nachrüstung mit einer gefederten Sattelstütze zur Komforterhöhung (da die serienmäßig verbauten 'Stoßdämpfer' bei meinem DocGreen EKS-77 auch bei mir ein - schlechter - Witz sind) extrem spannend - welches Modell (mit welchem Durchmesser) hast du dabei verwendet - und welche konkreten Umbauerfahrungen hast du dabei gemacht? Ich finde deine eScooter-Lösungen jedenfalls sehr inspirierend - Danke!


    let's fetz - but comfortably!


    fredl

    PS: Rene Da sich das ursprüngliche Thread-Thema hier schön langsam aber sicher 'relativiert', könnte man ja einen eigenen/neuen Thread draus machen, wenn dir das auch sinnvoll erscheint.

    Wenn das bei uns in Österreich auch so einfach und chillig wäre 😩

    ... wo genau siehst du, dass es in Deutschland EINFACHER wäre, als in Österreich???


    Ich persönlich bin froh, hier in Österreich einfach einen Scooter kaufen zu können und - ohne Abschluss einer vorgeschriebenen Versicherung - sofort damit fahren zu können/dürfen - und die erforderliche (Einzel-)Genehmigung als Moped (für schnellere eScooter) ist vermutlich auch in Deutschland 'a pain in the ass' - falls diese überhaupt möglich ist.


    let's fetz

    fredl

    Hey Kurt - schön, dass du hierher zu uns ins Forum gefunden hast!


    Aber sag einmal - zu welchen Gelegenheiten verwendest du welches deiner Elektro-Fahrzeuge und warum?


    subdue-the-lightning


    fredl

    Hey Rudolf - willkommen im Club der 'speed-geilen' DocGreen-Volks-eScooter-Treiber!


    Ja, hier im Forum gab es schon mehrere Anfragen, ob bzw. wie man den EKS77 schneller oder auch stärker machen könnte - für mich war wichtig, ohne allzu großen Aufwand das eingebaute Speed-Limit von ca. 23 km/h durchbrechen zu können, ohne allzu große Einbußen bei der ohnehin mageren 7,2Ah-Akku-Reichweite in Kauf nehmen zu müssen - und, was soll ich sagen - ich habe tatsächlich einen Weg gefunden.


    Du kommst jedoch NICHT um einen Controller-Tausch herum - der von Rene hier vorgeschlagene "J&P Controller 36V / 25A / 1100W " war mir dann doch ein zu großes Risiko (vermutlich ZU stark und daher auch ZU Energie-hungrig) - außerdem wusste ich nicht, ob/wie dieser mit der serienmäßig verbauten Gasgriff-/Display-Kombo harmonieren würde - ich habe mich daher nach Alternativen umgesehen und einen Controller gefunden, der mit deutlich gemäßigteren Werten daherkommt: 36V, 350 Watt, 17A und - das Beste - INKLUSIVE einer dazu passenden Gasgriff-Display-Combo - das ganz für wohlfeile 60€. (genauere Angabe zu diesem Controller liefere ich gerne per PN).


    Der Ein-/Umbau war zwar etwas aufwändiger als ich mir das gewünscht hätte (auch ein wenig Lötarbeiten waren wegen nicht zusammenpassender Steckerverbindungen erforderlich) aber letztlich hab ich jetzt einen 'offenen' eScooter, der ohne limitierende Hardware folgende Spitzengeschwindigkeit liefert: 34 km/h


    ABER flott gefahren geht auch die Reichweite ziemlich deutlich in die Knie - bei mir war es eine Reduktion auf fast die Hälfte (von vormals 45 km bin ich jetzt runter auf 25) - für längere Fahrten hab ich mir daher einen Schnellader zugelegt, der ab sofort auf längeren Touren immer mit dabei ist.


    Alles in allem stehen zwar Langzeit-Erfahrungen noch aus - dennoch kann ich jetzt schon sagen: Mission accomplished!


    subdue-the-lightning


    fredl


    Bin neu hier, falls die Themen schon aufgetaucht sind-tschuldigung! Habe auch keine Ahnung von Technik. Habe Akku bei meinem Doc Green Klappscooter eks 77 leergefahren, ist hin. Steht überall, fest verbauten Akku kann man nicht tauschen? Werden ja aber Ersatzakkus online angeboten? Also Ausbau und Tausch möglich?

    Weiters-kann man einen 500 Watt Akku statt 350 einbauen oder passt das dann nicht und er brennt ab?

    Außerdem-klappt das mit den angebotenen externen Zusatzakkus, mit denen man die Reichweite verbessern kann?

    Bedanke mich schon mal für hoffentlich eintreffende Antworten und Erfahrungen! 🙂

    ... Hey Hetti - ich nochmal!


    natürlich kann man auch einen "fest verbauten Akku" tauschen/ausbauen - beim eks77 musst du dabei lediglich die 8 Schrauben der Bodenplatte (unter dem Trittbrett) lösen; wenn du die Bodenplatte abnimmst, siehst du den - mittels doppelseitigen Klebenband - EINGEKLEBTEN blauen Akku, den du - nachdem du alle Kabel-Steckverbindungen des Akkus gelöst hast - nur noch heraus-trennen musst - dann solltest du (wie im anderen thread beschrieben) eher einen Zellen-Tausch in Erwägung ziehen - v.a. dann, wenn du gleichzeitig eine Steigerung der Akku-Kapazität/Reichweite beabsichtigst. Wenn dir die dadurch erzielte Reichweiten-Erhöhung NICHT ausreicht, kannst du immer noch die Lösung mit dem externen Zusatzakku ausprobieren,


    subdue-the-lightning


    fredl

    Hi, bin neu hier.

    Kann vom Doc Green nur Gutes berichten. Fahre seit 5 Jahren fast täglich mit einem eks 66, bei Minusgraden und Regen. Hat natürlich an Power verloren, geht aber immer noch gut. Bergab erreiche ich 28-29 kmh, habe also nichts von Geschwindigkeitsbeschränkung bemerkt.

    Habe hier die Frage, ob bei einem fest verbauten Akku beim eks 77 ein Akkutausch möglich ist, da ich einen Tiefenentladenen habe. Und wie sieht es mit einem Zusatzakku aus, den man im Internet bekommt und der außen in einer Tasche angebracht wird, damit man eine größere Reichweite bekommt? Erfahrungen?

    Hi Hetti - willkommen hier im Forum!


    Wenn ich mich richtig erinnere, hat der eks 66 ja einen Akku mit einer (noch) geringeren Kapazität als beim eks 77, oder?


    Die Bergab-Geschwindigkeiten zählen für mich nicht - Tatsache ist, dass in der Ebene mein eks77 praktisch bei 24 km/h streng abriegelt, obwohl der Motor m.E. dabei noch nicht ausdreht - vom Gefühl her würde ich vermuten, dass da motoren-technisch eine Dauer-Höchstgeschwindigkeit von 30 bis 35 km/h eigentlich kein Problem sein sollte - viel mehr würde ich mir nicht rausholen getrauen - auch weil dabei vermutlich die darauf resultierende Akku-Reichweite doch deutlich einbrechen würde.


    Zu deinem tief-entladenen Akku würde ich dir eher empfehlen, die kaputten Zellen einfach gegen neue austauschen zu lassen. Bei einem derartigen Zellentausch kannst du auch gleich die Gesamt-Kapazität (um ca. 30-50 Prozent im Vergleich zum Serienzustand) erhöhen, wenn du entsprechend leistungsfähige Markenzellen für den Tausch verwenden lässt. Das vorhandene BMS sowie die "Aufhängung" können dabei weiter verwendet werden. So ein Zellentausch ist zwar nicht zwangsläufig (deutlich) günstiger als ein Akku-Neukauf - aber dafür hast du danach einen deutlich leistungsfähigeren (und vermutlich auch langlebigeren) Akku, als der (mit billigen No-name-Zellen gefertigte) Serien-Akku - vorausgesetzt du greifst beim Zellentausch eben zu höherwertigen Markenzellen.


    Mich würde übrigens noch interessieren, um wieviel die möglich Reichweite bei Minusgraden bei dir einbricht (in Prozent - im Vergleich zur Reichweite bei ca. 20 Grad), wenn du bei MINUS-Graden damit fährst? Ich hoffe, dass du den Scooter/Akku nicht bei Minusgraden (länger) stehen lässt, weil das die Zellen wahrscheinlich nicht lange mitmachen würden.


    Bei deiner Lösung mit dem - zusätzlich angehängten - Zusatzakku habe ich selber nur Erfahrungen von einem selbst-elektrifizierten eBike, bei welchem ich - je nach Länger der geplanten Tour - noch einen 2. Akku parallel dazu gehängt habe. Dies hat bei mir immer gut funktioniert - Voraussetzung dabei ist jedoch, dass die beiden parallel geschalteten Akkus jedoch in etwa die gleiche Ladespannung sowie eine ähnliche Kapazität haben, da andernfalls die beiden BMS beim Spannungsausgleich zu stark gefordert sein könnten.


    Ich hoffe, meine Erfahrungen und Einschätzungen helfen dir weiter - beschreibe doch bitte auch deine weiteren Erfahrungen mit deinem eks66!


    subdue-the-lightning


    fredl

    Hallo,

    habe meinen Roller DOc.green EKS 77 im Herbst abgestellt, alles war OK, vor ein paar Tagen wollte ich ihn starten, aber er läuft nicht, an der Anzeige steht Fehlercode E001. Der Akku sollte in Ordnung sein. Kônnte mich jemand beraten, um welchen Fehler es sich handelt?

    Vielen Dank

    Jano

    Hey Jano - Rene hat hier bereits alle möglichen Fehlercodes am EKS77 aufgelistet - demnach steht der Fehlercode E001 für:


    "E001 Das Display empfängt keine oder

    fehlerhafte Daten vom Steuergerät.

    Vor dem Austausch von Display

    und / oder Steuergerät die Verbindungen

    überprüfen"


    ... der Fehler liegt demnach entweder am Controller oder am Display oder an irgendeiner Verbindung zwischen diesen Komponenten. Du solltest also am besten zuerst einmal ALLE Steckverbindungen zwischen Controller, Akku und Steuerelemente (inkl. Display) auf Kontakt hin überprüfen - vielleicht hat sich ja irgend ein Stecker gelockert oder ist über den Winter korridiert - mit etwas Glück findest du derart die Fehlerquelle (ich glaube eher nicht, dass der Controller und/oder Display allein vom Stehen über den Winter defekt geworden sind) - ich wünsche viel Erfolg bei der Suche! Wäre toll, wenn du uns hier berichten würdest, ob du den Fehler finden und eliminieren konntest!


    subdue-the-lightning


    fredl

    Hey hlh,


    ... die Leistungsangaben zum Motor variieren je nach Quelle im Netz zwischen 250 bis 350 Watt - sind aber m.E. ohnehin nicht besonders aussagekräftig - d.h. ich würde diese (Schätz-)Werte jetzt nicht auf die Goldwaage legen.


    Ich bin mir ziemlich sicher, dass v.a. der Serien-Controller das limitierende Glied in der Kette ist; bei allen meinen Nachrüst-Motoren (und ich habe schon mehrere Räder nachträglich elektrifiziert) hat der Motor immer alles 'geschluckt', was der/die Controller durchgelassen haben - bis hin zum Abschalten des Motors durch Überhitzen.


    Ich kann mir auch nicht wirklich vorstellen, dass der Gasgriff selbst limitierend auf das System wirkt - so etwas wäre mir zumindest bei meinen bisherigen Gasgriffen ebenfalls noch nicht untergekommen.


    Zu der Kompatibilität des Nachrüst-Controllers mit den vorhandenen Serien-Anschlüssen habe ich auf den beiden Fotos

    (Anschlüsse des Serien-Controllers und Anschlüsse des Nachrüst-Controllers) gesehen, dass die Hauptverbindungen (zum Akku, zu den 3 Motorphasen und auch zum Gasgriff) eigentlich zum 25A-Nachrüstcontroller passen sollten - lediglich beim Display habe ich so meine Zweifel, ob dieses dann noch verwertbare Informationen anzeigen wird. Das Umrüsten und Anstecken des neuen Controllers sollte von daher eigentlich keine großen Probleme verursachen - einige Kabelverbindungen vom Seriencontroller (wie zB die ohnehin funktionslose Unterbrechnung, die beim Betätigen der beiden Bremshebel ausgelöst wird oder auch die Verbindung zum vorderen Licht) bleiben dann mit dem neuen Controller eben unbelegt. Das Fahren (mit der entsprechenden Leistung, die der neue Controller erlaubt/zulässt) sollte aber eigentlich möglich sein - theoretisch sollte mit bis zu 25A dann auch ein DEUTLICHER Wumms beim Beschleunigen spürbar sein und auch die unsägliche Speed-Bremse von max. 23-24 km/h sollte dann eigentlich aufgehoben sein.


    Dokumentationen oder gar Workshops/Tutorials zum Frisieren des EKS77 habe ich - trotz intensiver Suche - im Netz praktisch keine finden können - aber vielleicht hast du ja mehr Glück/Erfolg beim Suchen.


    Ich denke, mit dem Frisieren ZUERST beim Controller anzusetzen, ist höchstwahrscheinlich vom Kosten-Nutzen her die vielversprechendste Variante.


    Eine Frage noch an Rene (falls du hier noch mit liest) - gibt es eigentlich zu dem von dir empfohlenen 25A-Nachrüst-Controller eine dazu passende Gasgriff/Display-Kombo, auf die man umrüsten könnte, wenn das serienmäßige Display mit dem J&P-Controller nicht harmoniert?


    Oder gilt auch hier - wie so oft - der Spruch: 'nur der Versuch macht kluch' ?!?


    Jedenfalls freue ich mich über diese äußerst anregende Sitzung beim 'Friseur'!


    subdue-the-lightning


    fredl

    ... Hey hlh,


    so, wie du das Problem beschreibst, würde ich jetzt ebenfalls vermuten, dass bei dir KEIN THERMISCHES Problem vorliegen kann!


    Wie verhält sich dein EKS77 mit dem getunten Controller, wenn du gaaaaaanz langsam/vorsichtig Gas gibst - dann sollte eigentlich eine normale Beschleunigung möglich sein, oder?!?


    Aus dem Bauch heraus(!) würde ich jetzt einmal vermuten, dass das BMS deines Akkus (der ja - aufgrund der ohnehin schon geringen Reichweite - für relativ moderate Belastungen ausgelegt ist) hier bei ZU hohen Stromstärken einen Riegel vorschiebt. Falls jedoch - wie du vermutest - die zu stark eingebrochene Akku-Spannung hier abschaltet (was natürlich auch der Fall sein kann), würde das nicht gerade für einen guten Gesundheitszustand dieses Akkus sprechen - wie alt ist denn derselbe?


    Zu deiner Frage nach einem stärkeren Controller hat Rene auf eine meiner früheren Anfragen (mir geht es aber vor allem um eine höhere Endgeschwindigkeit) folgenden Controller empfohlen, der - im Vergleich zum Serien-Controller - vermutlich auch eine höhere Leistung(bis zu 25a/1100w)/Beschleunigung bringt:


    https://mikrofahrzeuge.com/pro…controller-36v-25a-1100w/


    Da ich aber nicht abschätzen kann, wie gut sich dieser mit den restlichen Komponenten (v.a. mit der serienmäßigen Gasgriff-/Display-Kombination) meines EKS 77 verträgt, hab ich mich bisher noch nicht darüber getraut - vielleicht möchtest du ja einen entsprechenden Test starten und deine Erfahrungen hier mit uns teilen?!?


    subdue-the-lightning


    fredl

    Dankeschön, vorerst einmal.

    Jetzt habe ich einen zweiten gebrauchten gekauft. Hat nur 150km drauf und habe das gleiche Problem. Hat vielleicht noch jemand so ein Problem?und dieses wie? behoben?

    Na ich werde mal die Batterie testen. Aber ich vermute, das irgendwas abschaltet?

    Hey Chris - ich fürchte, du hast völlig recht, dass da irgendetwas ABschaltet - meiner Meinung nach schaltet das BMS (Battery-Management-System), welches im Akku-Pack integriert ist, bei Erreichung der unteren Spannungsgrenze (die sollte so beim vorliegenden Akku-Pack so um- oder knapp UNTER 30 Volt liegen) automatisch ab, damit die Zellen nicht tiefen-entladen werden. Beim vorliegenden Scooter-Modell wurden meiner Meinung nach serienmäßig oft relativ minderwertige Zellen verbaut, die - völlig UNabhängig von der zurück gelegten Kilometerleistung - bei längeren Stehzeiten (hier reichen oft schon 2 Monate OHNE Nachladen) in die Tiefenentladung gehen und damit das BMS zum vorzeitigen Abschalten des gesamten Akku-Packs (wie oben beschrieben) veranlassen.


    Mein Tipp:

    1) Lade einmal den Akku vollständig auf (also bis das Ladegerät auf 'grün' wechselt) und miss dann sofort die Ausgangsspannung an den Akku-Polen (die sollte bei einem gesunden Akku bei ca. 42 Volt liegen)


    2) Fahre dann die paar Hundert Meter, bis der Roller wieder stehen bleibt und wiederhole dann die Messung der Ausgangsspannung - ist diese deutlich eingebrochen (wahrscheinlich auf zumindest unter 30 Volt oder noch tiefer) ist der Akku kaputt und du wirst an einer Reparatur oder Neuanschaffung nicht vorbeikommen.


    Wäre toll, wenn du uns hier über deine Messergebnisse berichten würdest - vielleicht können wir dir ja DANN auch wieder entsprechend weiter helfen ...


    subdue-the-lightning


    ferdl

    Hey Silvio93


    ich habe schon 3 eBikes nachträglich 'elektrifiziert' - dabei auch zwei ziemlich exotische Spezialräder - wenn du mir genauere Infos zu deinem E-bike-Projekt lieferst, kann ich dir vielleicht den einen oder anderen Tipp geben - also lass Infos 'rüber-wachsen" ...


    subdue-the-lightning


    fredl

    Hey techTobi ,


    ich bin elektrotechnisch eher eine Niete und habe daher den Zellentausch vom Fachmann durchführen lassen - dabei habe ich den Akku äußerlich fast völlig identisch zum Serienakku zurück erhalten (vielleicht 3 Millimeter breiter), nur die serienmäßig verwendeten NoName-China-Zellen wurden gegen Markenzellen ausgetauscht. Der große blaue Schrumpfschlauch wurde dabei natürlich ebenfalls neu gemacht. Ich fahre jetzt locker 10 bis 15 Kilometer weiter als vorher.


    subdue-the-lightning


    ferdl

    Hey Chris,


    ich vermute/befürchte, dein Akku ist kaputt (oder zumindest die eine oder andere Zelle, die den kompletten Akku via BMS hinunter-zieht bzw. frühzeitig abschalten lässt) - ich an deiner Stelle würde nicht noch einmal den serienmäßigen Akku (z.B. über KSR) nachkaufen, da die DocGreen-Modelle m.E. oft mit sehr 'mäßigen' - um nicht zu sagen besch...(eidenen) - NoName-China-Zellen/Akkus bestückt sind - eine Akku-Aufbereitung (mit Marken-Zellen) kostet auch nicht viel mehr und kann z.B. das BMS weiter-verwenden - das habe ich gemacht und - mit LG Zellen - gleichzeitig die Kapazität von 7 Ah auf über 10 Ah gesteigert.


    subdue-the-lightning


    ferdl

    Hey manfred,


    ich weiß jetzt nicht, wo es da ein großes Problem geben könnte - du öffnest einfach (links und rechts) die beiden großen Achs-Muttern (und zwar mit einem 19er Ring- oder Gabel-Schlüssel), schraubst diese am besten ganz ab; dann ziehst du die beiden Drehmoment-Stützen (in Form einer großen Beilagscheibe mit einem Haken zum Einrasten/Abstützen an der Achsaufnahme) seitlich ab; daraufhin sollte das komplette hintere Laufrad praktisch von alleine aus der Achsaufnahme heraus-fallen. Wenn du den kaputten Schlauch wechseln/ausbauen möchtest, sollte das jetzt funktionieren. Dafür wirst du jedoch Montiereisen benötigen.


    Falls du das hintere Laufrad (allein) jedoch zum Reifenhändler bringen möchtest, musst du noch das Strom-Kabel (also die Verbindung zwischen Akku und Naben-Motor) abtrennen - dafür musst du den Deckel der Akku-Box (auf der Unterseite des Trittbretts) abschrauben (dieser ist mit 8 kleinen Inbusschrauben befestigt) und darunter das Stromkabel lösen, indem du die Steck/er-Verbindung öffnest - that's it - das sollte auch ein 'Junior-Schrauber' schaffen.


    subdue-the-lightning


    fredl

    Hey trussardi,


    ... ich würde jetzt einmal 'ins Blaue' vermuten, dass der serienmäßige Akku wahrscheinlich den Geist aufgegeben hat (v.a. dann, wenn dieser schon mehr als 1-2 Jahre auf dem Buckel hat) - wenn sich derselbe nicht mehr aufladen lässt (erkennbar daran, dass am Ladegerät nur noch 'grünes Licht' aufleuchtet - wir hatte hier schon einen Thread dazu), wird wahrscheinlich ein Akku-Wechsel fällig.


    FALLS du beim Luna Scooter wegen einer Reparatur anfragst, wär's toll, wenn du hier deine Erfahrungen zum Service bzw. Preise kund-tun könntest - eine gute Anlaufstelle für eScooter-Reparaturen kann man vielleicht einmal brauchen ...


    Danke &

    subdue-the-lightning


    fredl


ama