E-Scooter Regelung in Deutschland

Bitte beteiligt euch am Thema mögliche zukünftige Aussichten für E-Scooter in Österreich seit der 41. KFG Novelle vom 21.04.2023 => Diskussions-Thread
  • Die Regeln in Deutschland

    Am 25.2.2019 wurde von Bundesminister für Verkehr eine Verordnung (Verordnung über die Teilnahme von Elektrokleinstfahrzeugen PLEVs am Straßenverkehr) unterschrieben,

    die ab dem Frühjahr 2019 das Fahren von E-Scootern auf der Straße, auf dem Radweg sowie in verkehrsberuhigten Bereichen unter folgenden Bedingungen erlaubt:


    Damit ein E-Scooter in Deutschland im Öffentlichen Straßenverkehr genutzt werden darf. Benötigt dieser eine Fahrgestellnummer, eine Zulassung durch das KBA, eine ABE und folgende Voraussetzungen:


    • Maximale Geschwindigkeit von 20 km/h
    • Mindestalter 14 Jahre
    • Lenk- und Haltestange auf dem E-Scooter
    • Hupe oder Klingel
    • Zwei unabhängige Bremsen
    • Versicherungsplakette


    Nicht notwendig sind:

    • eine Fahrerlaubnis wie der Mofaführerschein
    • das Tragen eines Helmes
    • ein Nummernschild
    • Blinker


    Keine Helmpflicht für E-Scooter Fahrer in Deutschland

    Zugelassen werden sollen E-Tretroller, die maximal 20 Kilometer pro Stunde schnell fahren. Eine Helmpflicht gibt es nicht, auch einen Moped-Führerschein brauchen Fahrer nicht. Jedoch sind die Fahrzeuge in Deutschland Versicherungspflichtig


    Wie bekomme ich eine Versicherung für meinen E-Scooter in Deutschland?

    Die Versicherung für E-Roller bekommt man gleich wie für ein Mofa oder Moped.

    Die Fahrzeuge können Online Versichert werden und man erhält die Plakette anschließend per Post

    oder man geht direkt in das Büro einer Versicherung in der Nähe.

    Fahrzeuge über 20 Km/h benötigen und besitzen in Deutschland ein normales Moped Kennzeichen.


    Die rechtlichen Rahmenbedingungen verändern sich laufend in allen Ländern in Europa. Für die Richtigkeit und Akualität der Angaben übernehmen wir daher keine Gewähr!

  • Wenn das bei uns in Österreich auch so einfach und chillig wäre 😩

    ... wo genau siehst du, dass es in Deutschland EINFACHER wäre, als in Österreich???


    Ich persönlich bin froh, hier in Österreich einfach einen Scooter kaufen zu können und - ohne Abschluss einer vorgeschriebenen Versicherung - sofort damit fahren zu können/dürfen - und die erforderliche (Einzel-)Genehmigung als Moped (für schnellere eScooter) ist vermutlich auch in Deutschland 'a pain in the ass' - falls diese überhaupt möglich ist.


    let's fetz

    fredl

  • Ja mein Kukirin ist auch ohne Stvo-Zulassung ich habe mir bewusst gekauft das der illegal ist dieser 600 Euro Scotter läuft mit angehobenen Hinterrad also ohne mein Gewicht auf fahrstufe 3 50km/h


    Müsste anmelden und Helmplicht und Radwege wären auch No-Go siehe auch meine Amazon Bewertung https://www.amazon.de/gp/custo…?ref=pf_ov_at_pdctrvw_srp


    Rezension

  • Ja mein Kukirin ist auch ohne Stvo-Zulassung ich habe mir bewusst gekauft das der illegal ist dieser 600 Euro Scotter läuft mit angehobenen Hinterrad also ohne mein Gewicht auf fahrstufe 3 50km/h

    siehe auch meine Amazon Bewertung https://www.amazon.de/gp/custo…?ref=pf_ov_at_pdctrvw_srp Rezension

    Hey Kurtirin - vielen Dank für deine Verlinkung auf deine hochinteressante Amazon-Rezension - du scheinst ja ein ähnlicher Bastler/Tuner zu sein, wie ich gerne wäre - bei deinen Speed-Angaben würde mich interessieren, wie schnell du auch mit deinen 120 kg in 'freier Wildbahn' (natürlich nur auf abgesperrtem Privatgelände;)) maximal unterwegs sein kannst - beworben wird dein Modell ja mit 45 km/h.


    Außerdem finde ich deine Idee mit der Nachrüstung mit einer gefederten Sattelstütze zur Komforterhöhung (da die serienmäßig verbauten 'Stoßdämpfer' bei meinem DocGreen EKS-77 auch bei mir ein - schlechter - Witz sind) extrem spannend - welches Modell (mit welchem Durchmesser) hast du dabei verwendet - und welche konkreten Umbauerfahrungen hast du dabei gemacht? Ich finde deine eScooter-Lösungen jedenfalls sehr inspirierend - Danke!


    let's fetz - but comfortably!


    fredl

    PS: Rene Da sich das ursprüngliche Thread-Thema hier schön langsam aber sicher 'relativiert', könnte man ja einen eigenen/neuen Thread draus machen, wenn dir das auch sinnvoll erscheint.

  • Danke für die freundliche Antwort Pedalritter ja ich habe geschickte Hände. Diese Sattelstütze hab ich mir bestellt und diese Reduzierhülse ich habe leider keine Stoßdämper hinten dachte aber auch schon daran welche einzubauen Amazon hat ja wirklich alles

    Aber das ist nicht möglich vom Aufbau meines E-Scooters.. Diese 3-Pin Y Kabel Y-Split für die Doppelten Scheinwerfer gibts auch. Und das Abus Rahmenschloß war auch eine Herausforderung

    Natürlich habe ich es mal getestet Endgeschwindigkeit in Fahrstufe 3 40 km/h hat man gleich drauf und es war noch Luft am Daumengas aber ich muss ehrlich sagen das ist mir zu unsicher und gefährlich gewesen ist nicht der Stabilste Roller (Scooter) wenns mich da Aufbröselt na serwas 😉und der Akku ist dann auch schnell leer.


    Ich will mir hier jetzt keine Feinde oder Freunde machen Ich fahre schon sehr lange mit dem Auto und kenne die Verkehrsregeln Aber manche strecken Wege sind nicht zu schaffen ohne ein stück an einem Fußgängerweg zu fahren und ich bin da immer Äußerst vorsichtig

    und nachsichtig meiner und der anderen Sicherheit, denn die Leih-Scooter-Fahrer da Bezweifle ich oft ob die überhaupt einen Radfahrausweis in der Volksschule gemacht haben

  • Ich fahre jetzt einen Kukirin C1 Pro, ein super Gerät! Kommt jeden Berg hoch, fährt sich ganz toll! Ich habe 85kg und komme damit etwa 50 km weit in hügeligem Gebiet, meine Mutter ist 10kg leichter, die schafft 70 bis 80 km. Nur die schlauchlosen Reifen sind ein Jammer, wenn die Scooter 4 Wochen stehen, sind sie leer und man kann sie auch nicht mehr aufpumpen! Meine Mutter hat ihren jetzt mit Dichtmittel füllen lassen, werden wir sehen, wie es läuft. Also in Österreich war es bisher ok, einen 500 Watt E Scooter mit 25 kmh einfach so zu fahren, da würde auch der Kukirin reinfallen, wenn er von Werk aus gedrosselt ist auf 25 kmh. Man kann ihn auch selbst programmieren auf 25 kmh, das gilt aber nicht bei Überprüfung! Mit 45 kmh braucht man alles, wie sonst auch bei Mopeds, leider. Dann wäre er auch nicht zugelassen. Jetzt ist ja aber bei E Bikes auf einmal die Rede von maximaler Nennleistung 250 Watt bei 500 Watt...was immer zum Teufel das auch bedeuten mag, für einen Laien wie mich ?! Auf der ÖAMTC Seite steht aber in Klammer, ausgenommen E Scooter! Habe jetzt also keine Ahnung, was jetzt bei uns legal ist und was nicht!

Participate now!

Don’t have an account yet? Register yourself now and be a part of our community!

ama